Die Kali- und Steinsalzschächte Deutschlands
Die Kali- und Steinsalzschächte             Deutschlands

2.13 Seehausen

2.13.1 Schacht "Seehausen"

 

06567

Seehausen

Seegaer Straße

 

RW 44 37 356

HW 56 88 505

 

51°19´40,40´´N

11°05´58,98´´O

 

Koordinaten konnten vor Ort bisher nicht bestätigt werden.

Aus der Geschichte:

 

Gewerkschaft Seehausen in Göllingen am Kyffh. Burbach-Konzern

 

Gründung: 21. 11. 1910, indem die Gewerkschaft Günthershall die Gerechtsame Seehausen von der Gewerkschaft Schwarzburg für 800 000 Mark käuflich erwarb.

Grubenvorstand:

  • Dr. e. h., Dr. h. c. Gerhard Korte, Magdeburg, Vorsitzender.
  • Bankdirektor Moritz Schultze, Berlin.
  • F. Schweisgut, Generaldirektor, Halle a. S.
  • A. Bock, Ministerialrat, Weimar.

Anzahl der Kuxe: 1000, diese befinden sich im Besitz der Gewerkschaft Günthershall.

Gerechtsame: 66 877 900 qm in den Gemarkungen Frankenhausen, Seega, Seehausen, Forstbezirk Seega, Kreis Frankenhausen, abgezweigt von der Gewerkschaft Günthershall.

Schachtbau: Mit den Abteufarbeiten wurde am 19. Februar 1911 begonnen. Es sind darauf 8 m abgeteuft und ist alsdann eine Tiefbohrung niedergebracht, die bei 654,10 m das Kalilager erreichte. Seitdem sind die Arbeiten eingestellt. Eine zweite Schacht-anlage wurde Anfang Januar 1913 begonnen.

Chlorkaliumfabrik: Die Gewerkschaft plant bei Frankenhausen die Errichtung einer Chemischen Fabrik zur Erzeugung von Kalium, Kaliumsulphat, Chlorkalium und Kalimagnesia unter Ableitung der Endlaugen in die Unstrut. (Quelle: 7*+10*).

 

 

Asse II
Steinsalzkristalle auf Grubenbahnschwelle
Schachtausmauerung (Modell Deutsches Bergbaumuseum Bochum)
Fördergerüst Esserschacht
Kalisalz Soligorsk
Alte Lohntüte
Schachtröhre mit Tübbingausbau (Modell Deutsches Bergbaumuseum Bochum)
Fördergerüst Schacht Theodore (Elsaß)
Gewerkschaft Beienrode
Anzeige von 1902
Druckversion | Sitemap
© Lars Baumgarten