Die Kali- und Steinsalzschächte Deutschlands
Die Kali- und Steinsalzschächte             Deutschlands

3.2 Burggraf-Bernsdorf

 

 

3.2.1 Schacht "Burggraf"

 

06647

Finneland

OT Kahlwinkel

Kahlwinkler Straße 14

 

RW 44 63 702

HW 56 74 933

 

51°12´29,52´´N

11°28´44,67´´O

 

  • Die Schächte wurden im Zeitraum von 1911-1913 abgeteuft.
  • 1921 wurde der Bergwersbetrieb eingestellt
  • 1938 übernahm die Deutsche Wehrmacht die Schachtanlage
  • Von 1968-1970 errichtete der VEB Verbundnetz Gas Böhlitz-Ehrenberg mit Hilfe des damaligen VEB Schachtbau Nordhausen und der Bergakademie Freiberg im Grubengebäude einen Untergrundspeicher für Stadtgas
  • Nach 1990 wurde die Anlage von der Verbundnetz Gas AG übernommen

 

 

 

3.2.2 Schacht "Bernsdorf"

 

06647
Finneland
OT Kahlwinkel
Kahlwinkler Straße 14

 

RW 44 63 764

HW 56 74 893


51°12´28,24´´N
11°28´47,84´´O

  • Die Schächte wurden im Zeitraum von 1911-1913 abgeteuft.
  • 1921 wurde der Bergwersbetrieb eingestellt
  • 1938 übernahm die Deutsche Wehrmacht die Schachtanlage
  • Von 1968-1970 errichtete der VEB Verbundnetz Gas Böhlitz-Ehrenberg mit Hilfe des damaligen VEB Schachtbau Nordhausen und der Bergakademie Freiberg im Grubengebäude einen Untergrundspeicher für Stadtgas
  • Nach 1990 wurde die Anlage von der Verbundnetz Gas AG übernommen
Mehr zur Geschichte von Burggraf und Bernsdorf
Burggraf und Bernsdorf.doc
Microsoft Word-Dokument [54.0 KB]
Asse II
Steinsalzkristalle auf Grubenbahnschwelle
Schachtausmauerung (Modell Deutsches Bergbaumuseum Bochum)
Fördergerüst Esserschacht
Kalisalz Soligorsk
Alte Lohntüte
Schachtröhre mit Tübbingausbau (Modell Deutsches Bergbaumuseum Bochum)
Fördergerüst Schacht Theodore (Elsaß)
Gewerkschaft Beienrode
Anzeige von 1902
Druckversion | Sitemap
© Lars Baumgarten